Stadtgemeinde
Brig-Glis
Präsidialamt Postfach 272, 3900 Brig. T027 922 41 21 / F 027 922 41 25
Aufräumarbeiten nach den starken Schneefällen | Stand 22. April 2025
Die starken Nassschneefälle der vergangenen Woche haben auf dem Gebiet der Stadtgemeinde Brig-Glis erhebliche Schäden verursacht. Die Stadtgemeinde Brig-Glis setzt alle zur Verfügung stehenden Ressourcen ein, um die Folgen zu bewältigen. Im Einsatz standen und stehen Mitarbeitende des Werkhofs, des Forstbetriebs, der Feuerwehr sowie der Gemeindepolizei. Zusätzlich wird der Werkhof derzeit durch private Firmen unterstützt, um noch effizienter die grossen Schäden an Bäumen zu beheben.
Von den rund 2000 Bäumen auf dem Gemeindegebiet sind nach ersten Einschätzungen rund 1300 durch die Schneelast beschädigt worden; durch gebrochene Äste oder entwurzelte Bäume. Die genaue Schadensaufnahme läuft derzeit. Aufgrund der hohen Anzahl an betroffenen Bäumen ist mit längeren Aufräum- und Sicherungsarbeiten zu rechnen.
Vorsicht im Bereich von Bäumen
Die Stadtgemeinde bittet die Bevölkerung, sich aus Sicherheitsgründen nicht unnötig unter Bäumen aufzuhalten. Viele Bäume sind durch die Schneelast instabil oder beschädigt. Es besteht weiterhin die Gefahr von herabfallenden Ästen.
Prioritäten bei der Schadensbeseitigung
Die Stadtgemeinde Brig-Glis hat klare Prioritäten für die Aufräumarbeiten gesetzt: Zuerst werden die Hauptachsen, Verkehrswege, Flüsse sowie die Infrastruktur gesichert und von Gefahren und entsprechend von abgebrochenen Ästen befreit. In diesem Zusammenhang kann es temporär zu Strassensperrungen kommen. Erst in einem zweiten Schritt werden Anlagen zur Freizeitgestaltung behandelt.
Entsorgung von privatem Grüngut
Private Haushalte werden gebeten, Äste und anderes Grüngut gemäss dem offiziellen Abfallkalender der Stadtgemeinde zu entsorgen. Die Stadtgemeinde weist darauf hin, dass Schnittgut nicht auf öffentlichem Boden zu deponieren und das Grüngut keinesfalls verbrannt werden darf. Grössere Holzstämme sind privat durch entsprechende Firmen zu entsorgen oder als Brennholz privat zu lagern.
Wanderwege aus Sicherheitsgründen gesperrt
Zahlreiche Wanderwege rund um Brig-Glis sind aktuell nicht begehbar. Grund dafür sind umgestürzte Bäume und Äste sowie die Gefahr von Hangrutschungen, die durch den durchnässten Boden begünstigt sind. Die Stadtgemeinde bittet die Bevölkerung, die Wege rund um das Stadtgebiet zu meiden und sich an die Signalisation vor Ort zu halten. Die Sicherheit der Bevölkerung hat oberste Priorität.
Durchführung geplanter Veranstaltungen möglich
Aus Sicht der Stadtgemeinde können alle in den kommenden Tagen geplanten Veranstaltungen innerhalb des Stadtgebiets wie vorgesehen durchgeführt werden.
Vorgehen bei Versicherungsschäden
Bei Schäden an privaten Objekten, Fahrzeugen oder Liegenschaften, die durch herabfallende Äste oder umgestürzte Bäume entstanden sind, wird die betroffene Bevölkerung gebeten, sich direkt an die eigene Versicherung zu wenden.
Gesuch um Hilfeleistung
Die Stadtgemeinde Brig-Glis hat bereits am Freitag telefonisch und am Montag schriftlich bei der kantonalen Behörde ein Gesuch um Hilfeleistung eingereicht. Seit Dienstag steht ein erstes Element des Zivilschutzes zur temporären Unterstützung in Brig-Glis im Einsatz.
Die Stadtgemeinde Brig-Glis dankt der Bevölkerung für das Verständnis, die Geduld und die Solidarität in dieser ausserordentlichen Situation. Gemeinsam gelingt es, die Folgen dieses Naturereignisses Schritt für Schritt zu bewältigen.
Brig-Glis, 22.04.25